
Die Rückpumpstation RIK ist eine kompakte Späneförderstation zur Integration in ein Maschinenbett. Sie dient zum mannlosen Transport von mittleren Span- und KSS-Mengen aus der Bearbeitungsmaschine zu einem Filter. Die Konstruktion vereint die Eigenschaften herkömmlicher Lösungen aus Späneförderer und separater Pumpstation zu einer kombinierten Einheit. Besonders geeignet sind Späne, die bei der Bearbeitung von Werkstoffen wie Guss oder Aluminium anfallen. Stahlspäne sind nur bei gleichartiger Spanlänge und geringem Spanaufkommen möglich.
Die Späne und der Kühlschmierstoff (KSS) gelangen von der Werkzeugmaschine in den Schneckentrog. Eine oder mehrere Förderschnecken fördern die Späne horizontal direkt in den Spänezerkleinerer. Nach dem Zerkleinern gelangen die Späne zusammen mit dem KSS in den Vorlagebehälter. Dort wird das Späne-/KSS-Gemisch gleichmäßig der Rückförderpumpe zugeführt, die es durch eine Rücklaufleitung zur zentralen oder dezentralen Abscheide-/Filteranlage transportiert. Das kontrollierte Zusammenspiel zwischen Pumpe und Dosiervorrichtung gewährleistet einen sicheren Spantransport, unabhängig von der Spanform und der anfallenden Span- bzw. KSS-Menge. Bei kurzen Spänen ohne Neigung zur Büschelbildung ist kein Zerkleinerer erforderlich.