Presse

Vom Fördersystem bis zur Vernetzung – bei KNOLL gibt‘s alles aus einer Hand

KNOLL Maschinenbau präsentiert sich auf der kommenden LogiMAT (vom 11. bis 13. März 2025 in Stuttgart) als Komplettanbieter für automatisierte, intelligente Intralogistik. Auf dem Messestand erleben die Besucher live, wie ein FTS (Fahrerloses Transportsystem) eine Europalette von einem stationären Fördersystem abholt, an anderer Stelle abgibt und weitere Transportaufgaben übernimmt. Für die Vernetzung der beteiligten Komponenten sorgt das von KNOLL entwickelte digitale Informationssystem Click.it.

Vom Fördersystem bis zur Vernetzung – bei KNOLL gibt‘s alles aus einer Hand

Automatisieren – transportieren – vernetzen: KNOLL Maschinenbau zeigt sich auf der LogiMAT als Komplettanbieter für die Intralogistik. Für Bewegung sorgt ein FTS, das Europaletten und einen Spänewagen transportiert.
Eine kurze Rollenbahn als Aufnahmestation an einer langen Förderstrecke – solche Transportsysteme gehören schon lange zur Kompetenz der KNOLL-Automatisierer.
Neu im KNOLL-Programm ist das digitale Tastersystem Click.it (im Bild der Click.it One). Es gibt Informationen mühelos und effizient in Echtzeit weiter. Ausgestattet mit entsprechender Sensorik lassen sich damit auch automatisch Zustände erfassen und übermitteln.
Eine zentrale Präsentation auf dem KNOLL-Messestand widmet sich dem digitalen Informationssystem Click.it, das es in drei Varianten gibt. Im Bild zu sehen ist der vielseitig einsetzbare Click.it Pro.

Nur eine starre Transportstrecke von A nach B – das war gestern. Heute werden stationäre Förderstrecken durch mobile Systeme flexibel ergänzt, durch moderne Datentechnik gesteuert und überwacht. Dass KNOLL Maschinenbau mit seinem Geschäftsbereich Automatisierung all diese Disziplinen aus dem Effeff beherrscht, zeigt das Bad Saulgauer Unternehmen auf der LogiMAT 2025.

Transportsysteme wie Ketten- und Rollenförderer gehören schon lange zur Kompetenz von KNOLL. Aber auch diese lassen sich flexibel gestalten – durch ergänzende Komponenten, wie zum Beispiel Auf- und Abfahrrampen, Drehstationen, Eckumsetzer und Podeste sowie Hebeeinheiten und dreh- bzw. schwenkbare Werkstückaufnahmen. Damit eignen sie sich ideal für den Einsatz in Logistik und Montage, auch für schwere und großvolumige Teile. Da die Systeme mechanisch, elektrisch und softwareseitig modular aufgebaut sind, realisiert KNOLL stets passgenaue Lösungen.

Mobil heißt flexibel

Für noch höhere Flexibilität in den Abläufen sorgt die Kombination mit mobilen Einheiten. KNOLL setzt dabei auf die Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) seines Partners Safelog, Markt Schwaben. Diese „intelligenten“ Fahrzeuge mit autarker, agentenbasierter Steuerung eignen sich ideal zur staplerfreien und automatischen Versorgung von Montagelinien mit Bauteilen und Warenkörben.

Auf dem KNOLL-Messestand demonstriert ein wendiges FTS seine Vielseitigkeit. An einer typischen Abnahmestation lädt es eine Europalette und bringt diese zu einem Pufferplatz. Um das FTS optimal auszulasten, kann es viele verschiedene Aufgaben übernehmen und zum Beispiel – wie auf der Messe ergänzend dargestellt – einen Spänewagen von der Maschine zu einer Entsorgungsstation bringen.

Einfach vernetzt

Um Prozesse in Produktion und Intralogistik automatisiert in Bewegung zu setzen, entwickelte KNOLL das digitale Informationssystem Click.it. Es ist in der Lage, Informationen mühelos und effizient zu übermitteln und damit Abläufe in Produktion oder Intralogistik in Bewegung zu setzen.

Die Click.it Hard- und Software ist in drei Varianten verfügbar, die sich individuell auf einfache oder komplexe Anforderungen anpassen lassen. Nahezu jeden Wunsch erfüllt der Click.it Pro. Er bietet ein gut lesbares Display mit einer intuitiven Benutzeroberfläche sowie fünf programmierbare Tasten.

Der Click.it One ist die Kompaktversion des Click.it Pro und perfekt für spezifische Aufgaben in Bereichen mit begrenztem Platzangebot geeignet. Mit einem Click erzeugt der Anwender beispielsweise einen Fahrauftrag für ein FTS und sorgt so für eine effiziente Materialbewegung. Auf dem Messestand zeigt KNOLL den Click.it One – ausgestattet mit einem Sensor. Er überwacht den erwähnten Pufferplatz und signalisiert, ob dieser leer und damit aufnahmebereit ist.

Die dritte Click.it-Version ist der Click.it Connect, der eine nahtlose Integration in andere Kommunikationssysteme ermöglicht. Das Schaltschrank-Einbaugerät bietet sich an, wenn erweiterte Möglichkeiten der Ein- und Ausgangsfunktionen benötigt werden.

 

KNOLL Maschinenbau finden Sie auf der LogiMAT 2025 in Halle 5, Stand 5D29